Die Besten Deutschlands? Oberhof!

Wintersport

Für vier Tage können sich Deutschlands beste Schulen beim Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics wie bei Olympia fühlen. Für Südthüringen gibt es zweimal Gold im Langlauf, einmal Silber im Skispringen und Podestplätze im Parasport.

Von Karsten Tischer, Freies Wort vom 22.02.2025

NESSELWANG/OBERSTDORF/FÜSSEN. Oberhof kann eben doch Olympia. Jedenfalls die kleine Variante für den Sport-Nachwuchs, die jedes Jahr bei Jugend trainiert für Olympia und Paralympics Schulen aus ganz Deutschland in den verschiedensten Sportarten zum Kräftemessen zusammenbringt – im Winter traditionell die Langläufer, Skispringer und Alpinen im Süden der Republik. Diesmal war erneut Nesselwang Gastgeber.

Video-Grüße von den ganz Großen

Weil im Ostallgäu aber nur für die Alpinen ausreichend Schnee vorhanden war, wurden die Wettbewerbe der Langläufer ins Nordic Zentrum Oberstdorf – nicht weit entfernt von der Heini-Klopfer-Skiflugschanze –verlegt. Offenbar ein gutes Pflaster für Oberhof. Sowohl die Mädchen als auch Jungs des Oberhofer Sportgymnasiums (SGO) stehen nach einem Techniksprint und einem Staffelrennen als Bundessieger fest. Einen Südthüringer Doppelerfolg gab es zuletzt 2023. Vor einem Jahr waren die Thüringer Jungs die Schnellsten, die Mädchen wurden Dritte hinter Oberwiesenthal und Oberstdorf. Oberstdorf fehlte in diesem Jahr überraschenderweise bei den Langlauf-Wettkämpfen der Sportschulen. Auch die beiden zweiten Staffeln des SGO schnitten gut ab: Bei den Mädchen reichte es für Platz fünf, bei den Jungs zu Rang zwei. In die Gesamtwertung kam jedoch nur das beste Team.

Mehr als 750 Teilnehmer aus 100 Schulteams sind am Sonntag, 16. Februar, in Nesselwang zusammengekommen, um die große Wintergaudi, den größten Schulsportwettbewerb der Welt, gemeinsam zu feiern.

Vollbesetzt war die Alpspitzhalle in Nesselwang – sehr gut besetzt auch auf der Bühne. Zwei Talkrunden flankierten die Showeinlagen. Kati Wilhelm, Biathlon-Olympiasiegerin sowie Vizepräsidentin des Deutschen Skiverbands, Sebastian Holzmann, Fünfter im Slalom bei der Alpin-WM 2023 und Justin Lisso, Team-Juniorenweltmeister 2018 im Skispringen, erzählten über die Herausforderungen eines Sportlerlebens. Olympiasiegerin Katharina Hennig, Deutschland beste Skispringerin Katharina Schmid und Abfahrerin Lena Dürr schickten Grußbotschaften per Video. Live dabei waren auch Tobias Angerer und Michael Greis. Für den Nachwuchs ging es gleichfalls um Ruhm und Ehre. Für das Heinrich-Ehrhardt Gymnasium Zella-Mehlis auch etwas um Schadensbegrenzung. Denn das erfolgreiche Team, das sich neben der Goetheschule Ilmenau für das Bundesfinale qualifiziert hatte, musste seine Langlauf-Mannschaft vor der Abfahrt umbauen, weil zwei Starter in Füssen, wo die Skisprung-Wettkämpfe ausgetragen wurden, in den beiden Thüringer Regionalteams gebraucht wurden.

Was bringt die Zukunft für Zella-Mehlis?

Im Mixed-Wettkampf der U14 wird Zella-Mehlis Neunter, Ilmenau Achter.„Wir hatten gedacht, die Ilmenauer packen wir noch“, ärgert sich Heiko Forbrich ein klein wenig. Bei der Betreuung ihrer Athleten harmonieren beide Schulen gut miteinander, etwa beim Wachsen der Skier, das die Väter übernehmen. Eine echte Chance habe man gegen Schulen wie das Chiemgau-Gymnasium Traunstein oder den Sportcampus Klingenthal trotzdem kaum, sagt Heiko Forbrich. Ausrufezeichen gibt es dennoch zu entdecken. Wie etwa das, was Marit Arnold vom Zella-Mehliser Team setzt. Teilt man die Wettkampfklasse in die drei Altersklassen auf, die mitmachen, die zweifache Thüringer Meisterin hätte in ihrer Altersklasse bundesweit den zweiten Platz belegt. Gleiches gilt für Lena Baumbach. „Nächstes Jahr könnten wir uns noch mal mit einer tollen Truppe qualifizieren. Das hängt aber alles davon ab, wie es sich weiterentwickelt mit dem Gymnasium“,blickt Ex-Lehrer HeikoForbrich mit Sorge auf die erneut ungewisse Zukunft der Schule in der Ruppbergstadt.

Parasportler Johannes Rank gewinnt

Bemerkenswert ist die Leistung von Johannes Rank, dem ersten Parasportler am Oberhofer Sportgymnasium. Der sehbehinderte Sportler vom WSV  Trusetal schließt das Einzelrennen auf Platz eins ab. „In der Staffel haben wir eine Mixed-Gästestaffel mit zwei Sportlern aus anderen Landesverbänden gemacht. Sie lief deshalb außer Konkurrenz“, erzählt sein Trainer Michael Roth, der die Oberhofer Langläufer nach Nesselwang begleitet hat und sonst Ranks Guide ist. Laut der Macher von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics war es „das inklusivste Winterfinale aller Zeiten“. Im Skilanglauf waren erstmals Schüler mit motorischen Einschränkungen am Start. In der Klasse „Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“ wurde die Albert-Schweitzer-Förderschule Hildburghausen mit Lukas Rickes, Leon Fabian Güth, Felix Jordetzki und Bertold  Binder Dritter.

Jugend trainiert für Olympia und Paralympics: Winterfinale 2025

SKILANGLAUF, U14 mixed: 1. Chiemgau-Gymnasium Traunstein, Gesamtzeit: 35:21,7 Minuten, 2. Sportcampus Klingenthal 35:44,6, 3. Uplandschule Willingen I 36:09,9; … 8. Goetheschule Ilmenau (Claire Machalett , Willy Kirst, Alma Lipfert, Emil Eschrich) 39:44,9, 9. Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis (Marit Arnold, Karl Kronberg, Lena Baumbach, Valentin Kuhn) 40:25,3 U16 Mädchen: 1. Sportgymnasium Oberhof (Miya Degner, Lotta Wilhelm, Selma Kloß) 47:13,5 Minuten, 2. Sportcampus Klingenthal 49:39,8, 3. Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen 50:15,6 U16 Jungen: 1. Sportgymnasium Oberhof (Ben Christian Orth, Christian Weiß, Luca König) 41:57,0, 2. Chiemgau-Gymnasium Traunstein 44:34,7, 3. Eliteschule des Wintersports Oberwiesenthal 44:53,9 SKISPRINGEN, U12 mixed (Regionalteams): 1. Vogtland/Erzgebirge 1798,1 Punkte, 2. Inselsberg (Hannes Jahns, Ole Hüllenhagen, Levi Dießler, Eva Wachsmann, Moritz Krieg, Mika Kristalla) 1776,0, 3. Bayern West 1758,6 ; … 8. Beerberg (Johanna Rexhäuser, Theodor Zwerrenz, Paula Haberer, Finnley Kittel, Emma Koch, Paul Bach) 1605,0 SKI ALPIN, U14 Mädchen: 1. Erzbischöfliches St. Irmengard Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 200 Punkte; … 8. Regionalteam Nördlicher Thüringer Wald 68; Jungen: 1. Werdenfels Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 200; … 7. Regionalteam Nördlicher Thüringer Wald 68